home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Guten Tag !
-
- Hallo an alle Midi-Freaks und MT32/D110 Fans.
-
-
- Zum Geleit
-
- Es war einmal ein armer Musiker der kaufte sich von seinem sauer
- verdienten Geld ein Roland "Multi Timbre Sound Module".
- Er entzog sich damit für 2 Monate in seinem Kämmerlein der Umwelt
- und schrieb einen Hit nach dem anderen.
- So verging die Zeit und die Werksounds blieben und ihm wurde immer
- schwerer ums Herz.Es mußte etwas geschehen.
- Der arme Musiker hatte auch zwei Freunde die ebenfalls stolze Besitzer
- des obengenannten Kästchens ,und dazu noch Großverdiener, waren.
- Sie erstanden für ihre Goldtaler von dem Orgelbauer um die Ecke
- Weichware die in der Lage war neue ,gar Fantastische Klänge in dem
- schwarzen Kästchen zu erzeugen.
- Da er jedoch keine Taler dafür hatte machten die neuen Klänge einen
- weiten Bogen um seinen kleinen einsamen traurigen u.s.w. Kasten.
- Eines Abends las er beim Abendbrot mal wieder die Bedienungsanleitung
- und bemerkte plötzlich ein dünnes Büchlein in dem geheimnissvolle
- Symbole Zauberformelgleich über die Seiten verteilt waren.
- In der gleichen Nacht noch entriss er der Midipforte des MT-32
- seine Geheimnisse und schuf sich ein eigenes Programm das in der
- Lage war Klänge aus anderen Programmen zu benutzen,eigene zu erzeugen
- und vieles vieles mehr.
-
- Und so lebten sie glücklich bis an den heutigen Tag.
-
-
-
-
- --- Anleitung ---
-
-
- Das noch am Anfang.Ich habe dieses Programm ursprünglich für mich
- selbst geschrieben dann aber gedacht warum soll ich es anderen
- MT32 Besitzern nicht auch zugänglich machen und meine Haushaltskasse
- ein wenig aufbessern.
-
- Das Programm ist Public Domain und kann deshalb frei an jedermann
- weitergegeben werden ohne nachts Alpträume oder Schluckauf und so weiter
- befürchten zu müssen.
- Wer allerdings häufig und mit wachsender Begeisterung damit
- arbeitet der sollte dann doch so fair sein und dem Programmierer
- einen kleinen Arbeitsaufwandsobulus zukommen lassen.
-
- Adresse siehe unten.
-
- gez. der am Hungertuch kauende Programmierer.
-
- Und nun gehts los.
-
- 1) Verkabelung
-
- -Midi out- vom ST in -Midi in- vom MT-32 und, falls ein Synth zum Ein-
- spielen benutzt werden soll, muß dieser noch mit der -Midi in- Buchse
- des ST verbunden werden fertig.
-
-
- 2) Bedienung des Programms
-
- MT-32 einschalten dann Programm einladen.(ACHTUNG:Das Programm sendet
- am Anfang einen Reset-Befehl falls sich also schon Memory-Sounds im
- MT-32 befinden so gehen diese verlohren !)
-
- Optionen:
-
- 2.1) Desk
-
- Info - Information des Programms (ja,gehört eben dazu)
- Anmerkung:Eventuell im speicher befindliche ACC's
- können nicht angewählt werden und wenn mehr
- als 2 ACC's in der Leiste sind läuft das Pro-
- gramm nicht unbedingt drauf achten !)
- 2.2) Bank
-
- Laden - Einladen von Soundbänken im gewählten
- Bankformat(Steinberg,Dr.T,Quasimidi,Geerdes,das Programm-
- eigene Format oder eine Sound-Analyse Funktion wenn das
- Format nicht bekannt ist)
-
- Analyse - Wenn in dem File das der Analyse-Funktion übergeben
- wird auch nur ein MT-32 Sound enthalten ist so wird
- er entdeckt werden.
- 50% / 80% / 100% - Genauigkeit. z.b. manche D110-
- Sounds können nur mit 80% konvertiert werden.
-
- Die Soundbänke auf der Disk liegen im Steinberg-Format vor.
-
- Speichern - Absaven von Soundbänken im gewählten Bankformat oder
- MT-32 Sys-Daten (Midikanäle und Halleinstellung).
-
- Beenden - Programm verlassen (mit Vorwarnung)
-
- 2.3) MT-32
-
- Send Bank - Sendet die gerade eingeladene Bank ans MT-32
-
- Number - Nummeriert die Memory-Sounds durch.Ganz praktisch zur
- Kontrolle auf dem Display des MT-32.
-
- Midi - Gibt einem die Möglichkeit für alle 9 Parts die Midi-
- kanäle zu verändern.Diese Option sollte man allerdings
- erst am Ende aufrufen da das Programm auf Part 1=Midi-
- kanal 2 zugreift.
-
- Edit - Der Soundeditor zum MT-32.
- Der/Die Sounds die editiert werden sollen müssen zuerst
- in die Memory-Page kopiert werden danach wird einfach der
- entsprechende Sound angewählt und in der Menüleiste über
- die Edit-Funktion bearbeitet.
-
- Thru - Schaltet eine Midithru Funktion ein.Das bedeutet die
- Sounds können nun mit einem Keyboard gespielt werden.
- Es ist wichtig das an dem Einspielkeyboard der Midikanal
- auf "2" eingestellt wird sonst gehts nicht.
-
- 2.4) Hauptebene
-
- Der Bildschirm zeigt am Anfang die 64 leeren
- Spalten für die einzuladenden Sounds.
- Der Sound wird dann mit der Maus ausgewählt
- und kann anschließend angehört werden.
-
- Möchte man seine Sounds gleich in die 64 Memory-
- plätze laden dann klickt man vor dem einladen das
- -Change Bank's- Feld an.Geht nur wenn die Memory-
- bank noch leer ist.
-
- Man kann sich nun aus allen möglichen Bänken
- seine 64 RAM-Sounds zusammenstellen(Sound aus-
- wählen und mit Mauspfeil im Memoryfeld anklicken
- Nr. erhöht sich um Eins.Mit Change Bank's kann
- man seine Memorybank in Augenschein nehmen).
-
- Fast Memory - Ist dazu da die ausgewählten Sounds
- schnell in die Memory-Bank zu übertragen allerdings
- kann man hier die Sounds nicht anhöhren.
-
- Robot Modus - Ein besonderer Leckerbissen für Sound-
- tüftler eröffnet sich mit dieser Option dem Anwender.
- Nach dem anklicken erscheinen 6 leere Felder und
- darunter 5 'Betriebsartschalter'.
-
- Modus 1 - Es können nun bis zu fünf Sounds ausgewählt, und in
- Schalter 1' die Robotbox übertragen werden.Für diesen Modus min-
- destens 3.Nach dem anklicken des 'Start-Feldes' be-
- rechnet das Programm aus den Sounds immer neue
- kombinationen='Robotsound'-Feld die man mit einem
- Klick in das grosse Memoryfeld dann in die Mem.-Bank
- schreiben kann.
-
- Modus 2 - Von den ausgewählten Sounds werden nur die TVF-Daten
- S. 1+3 berücksichtigt.
-
- Modus 3 - Von den ausgewählten Sounds werden nur die TVA-Daten
- S. 1+4 berücksichtigt.
-
- Modus 4 - Hier werden sowohl die TVF- als auch die TVA-Daten
- S. 1+3+4 kombiniert.
-
- Modus 5 - Wenn noch kein 'Robotsound' in seinem Feld steht so
- S. 2+3+4 kann einer aus der Bank ausgewählt und dessen TVA-
- und TVF-Daten mit Zufallswerten belegt werden.
-
- Modus 6 - Wie Oben allerdings nur TVF-Daten.
- S. 2+3
-
- Modus 7 - Und hier nur die TVF-Daten.
- S. 2+4
-
- Modus 8 - Falls schon ein 'Robotsound' im Feld steht so gelten
- Siehe Oben die obengenannten Schalterstellungen nur auf diesen
- 'Robotsound'.
-
- Modus 9 - Hiermit wird ein kompletter Zufallssound erstellt.
- S. 5
-
- Memory Page
-
- Clear Memory - Mit dieser Funktion können einzelne oder auch
- alle Memory Sounds gelöscht werden.
-
- Sort Names - Mit dieser Option werden die Memory Sounds
- Alphabetisch sortiert.
-
-
- Exit - Nun kann man seine Memorybank(auch wenn
- noch nicht alle 64 Plätze voll sind) an's MT-32
- Senden,auf Disk Speichern,Programm verlassen.
-
- Mit dem Namensfeld(über dem Memoryfeld) kann man
- -Mauspfeil und Klick/Delete- eigene Namen eingeben.
- Das kleine Feld rechts neben dem Namensfeld zeigt
- an wieviele Partials der jeweilige Sound belegt.
-
- Reverb Mode eröffnet die Möglichkeit die Hall-
- einstellung vom MT zu verändern.Gilt für alle Parts.
-
- Partial Set - In diesem Kasten können Veränderungen
- an dem gewählten Sound vorgenommen werden z.b.-Hall
- aus- allerdings nur mit der Memorybank.
- Im Sound-Format MTConv werden diese Einstellungen
- mit auf Diskette gespeichert.
-
- Ein Wort noch zu den Sounds die in das MT-32 übertragen wurden.
- Nachdem man diese mit der Option Senden ins MT verbannt hat kann
- man sie nicht wie man vielleicht Vermuten sollte per Select-Rad
- anwählen-das geht nur mit einem Hardwarezusatz z.b. Quasimidi-
- sondern sie lassen sich nur mit dem Program Change Befehl vom
- Master oder Sequenzerprogramm aus aufrufen.
- Sie liegen auf den Programmplätzen 1-64 die Werksounds lassen sich
- per Program Change nun nicht mehr aufrufen-aber mit dem Select Rad-.
- Nach einem Reset oder Ausschalten ist alles wieder beim alten.
-
- So das wärs erst mal das Programm wurde so Benutzerfreundlich wie
- möglich gehalten aber man kann alles noch verbessern für Vor-
- schläge bin ich immer aufgeschlossen.
-
- Für Tips und Ärgernisse -die dann in der kommenden Version
- berücksichtigt werden stehe ich natürlich zur Verfügung.
-
-
- Ausblicke:
-
- Fast fertig sind ähnliche Programme für den Kawai K1/m/DX11/K4 und Boss
- ME-5(für Gitarristen ein MUSS !)
- Es lohnt sich also den Autor mit Geld zu überhäufen.
-
- Mein Besonderer Dank gilt dem hervorragenden GFA-Basic ohne dem mir die
- Arbeit nicht so flott von der Hand gegangen wäre(man kennt das Problem
- der Compiler-Sprachen ja Editor verlassen Compiler starten,Linker aufrufen
- Programm ansehen Fehler beseitigen u.s.w).
-
- Adresse:
- --------
- Thomas Kahlenberg ,Wilhelm Busch Str.42 ,D-3013 Barsinghausen 1
- ---------------------------------------------------------------
- Tel: 05105/64897
- ----------------
-
- Ok das war's und nun ran an die Geräte und viel Spass.
-
-
-
-
-
-
-
-